…betreut von der TheoPrax-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem TheoPrax-Kommunikationszentrum an der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe.
Die TheoPrax-Stiftung betreute in Zusammenarbeit mit dem TheoPrax-Kommunikationszentrum an der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe am Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal in Klasse 10 mehrere NWT-Projekte unterschiedlicher Auftraggeber. Die Schüler*innen arbeiteten sich anhand der TheoPrax-Methode in die jeweilige Thematik ein, erstellten ein Angebot für den Auftraggeber, setzten sie sich mit der inhaltlichen Problematik und den thematischen Zielen auseinander, verfassten einen Abschlussbericht und präsentierten ihre Ergebnisse der Schulöffentlichkeit.
Beispielhaft wurden auf unserer Homepage bereits drei der NWT-Projekte skizziert.
- Verringerung von Umweltschäden durch weggeworfene Zigarettenkippen (Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe)
- Insektenhotels für Golfplätze (Golfanlagen Weiland)
- Klimawandel – steigende Temperaturen – Hitzerekorde: Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen? (TheoPrax-Stiftung)
Weitere Projekt-Themen waren:
- Emaille – Kunst und Technik
- Pferdewagen/Traktor
Alle genannten TheoPrax-Projekte wurden nach der skizzierten TheoPrax-Methode bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen und in einer Abschlusspräsentation der Schulöffentlichkeit am Ludwig-Marum-Gymnasium präsentiert.
Dazu im Folgenden beispielhaft Anmerkungen und Bilder zu zwei der angeführten TheoPrax-Projekte-
Verringerung von Umweltschäden durch weggeworfene Zigarettenkippen
Bei der Abschlusspräsentation am Ludwig-Marum-Gymnasium zeigten die Schülerinnen und Schüler ihren selbst entworfenen und gebauten Behälter zum Sammeln von Zigaretten- und E-Zigarettenkippen. Der Behälter wurde anschließend in der Gemeinde Pfinztal aufgestellt.
Darüber hinaus wurde das Projekt von den Besucher*innen der Abschlusspräsentation mehrheitlich zum beeindruckendsten Objekt gewählt.
Pferdewagenheber/Traktor
Die Projektaufgabe des fünfköpfigen Teams bestand in der Restauration bzw. Reparatur eines Hako-Kleintraktors. Dabei mussten Teile ausgebaut, gereinigt, repariert oder durch selbst hergestellte Teile ersetzt werden. Der Ein- und Ausbau und die Herstellung der Ersatzteile erfolgten in der OJW, unterstützt und beraten von den Betreuern aus der OJW. Die angefügten Bilder verdeutlichen die erfolgreiche Projektarbeit in einem für die Schüler*innen völlig neuen Arbeitsbereich.