Untersuchungen der Schutzwirkung von Schaumschichten bei Metallkisten
Ausgangslage
Zum Schutz von temperaturempfindlichen Gütern in Metallkisten vor den Einwirkungen von Hitze und Feuer dienen dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtungen, die auf die Außenseite von Kisten aufgebracht werden. Diese Beschichtungen bilden bei Hitzeeinwirkung einen isolierenden Schaum aus, der den Inhalt der Kiste vor den hohen Außentemperaturen über einen gewissen Zeitraum schützt. Die Ausbildung dieser Schutzschicht ist ein chemischer Prozess, der erst bei Temperaturen über 200°C einsetzt, so dass durch die gute Wärmeleitung des Metalls, die Innentemperatur der Kiste bis zum Ausbau der Schicht schnell auf kritische Werte ansteigen kann. Eine innen liegende Schaumschicht könnte durch deren Isolationswirkung den anfänglichen Temperaturanstieg bis zur Wirkung der Brandschutzbeschichtung verhindern. Für Anwendungen in Munitionskisten ist neben der Schutzwirkung auch die Volumen- bzw. Gewichtszunahme zu berücksichtigen.
Ziel des Projekts
Aufgabe der Projektgruppe ist es, das Anwendungspotential und die Wirkung von innen liegenden Schaumschichten zu untersuchen.
Inhalte des Projekts
- Recherchen zur Thematik
- Einarbeitung in den Themenbereich Brandschutz
- Ideensammlung und Vorversuche
- Erstellung eines Versuchsplans
- Herstellung von Metallkistenmodellen mit unterschiedlichen Innenisolationen und Außenbeschichtungen
- Durchführung von Brandversuchen
- Auswertung der Ergebnisse
- Abschlussbericht
- Abschlusspräsentation
Dauer des Projekts
1 Schuljahr
Auftraggeber
Fraunhofer ICT, EM
Bearbeitende Schüler*innen
Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe, SeminarkursDie von den Schüler*innen gebrachten Ergebnisse waren so gut, dass ein weiteres Projekt mit diesem Thema vergeben wurde.